Bis in die Neunziger Jahre hinein betrieben die britischen Streitkräfte drei Kasernen auf dem Gelände des heutigen Gewerbegebietes Loddenheide. Nach dem Abzug der Briten wurde das Gebiet gründlich nach Blindgängern durchkämmt und anschließend per Bebauungsplan zum Gewerbegebiet erklärt. Das war 1998.
Das Gebiet ist mit 88 Hektar allerdings so groß, dass es bis heute gedauert hat, bis so gut wie alle Flächen mit Gewerbenutzung u.a. belegt sind. Während dieses langen Zeitraums haben sich Flüchtlinge der speziellen Art die Brachflächen zunutze gemacht: Kiebitze finden in ihren angestammten Biotopen immer weniger Lebensraum: die intensive landwirtschaftliche Nutzung zerstört die feuchten Wiesen. Irgendwann haben sie entdeckt, dass die Loddenheide akzeptable Alternativen bietet: keine Landwirtschaft, wenige Raubtiere und Eierdiebe, kaum Störung der Brut.
Im Lauf der Jahre wuchs die Population auf ca. 40 Brutpaare (2013) an, obwohl die normale Distanz zwischen den Brutgelegen eigentlich deutlich weniger Nester erlauben würde. Demnach muss die Not in anderen Gebieten groß gewesen sein!
Gleichzeitig wurden immer mehr Flächen der geplanten Bestimmung zugeführt und bebaut. Seit 2014 geht die Zahl der Brutpaare entsprechend drastisch zurück. In diesem jahr (2016) wurden nur noch wenige Nester gefunden (unter 10). Es ist damit zu rechnen, dass auch die letzten Brutpaare bald aufgeben werden.
Wir können nur hoffen, dass es den Kiebitzen gelingt, in der näheren Umgebung passende Brutbiotope zu finden, so dass der Bestand einigermaßen erhalten bleibt. Die Stadt Münster ist in Gestalt des Grünflächenamtes als Untere Naturschutzbehörde aufgefordert, alles in ihrer Macht stehende zu tun, dieses Ziel zu erreichen. Nur zur Erinnerung: landesweit ist der Bestand an Kiebitzen in den letzten 10-15 Jahren um etwa 80 Prozent eingebrochen, und die Art ist gesetzlich streng geschützt!
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Kommunalwahl 2020: Unsere Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich vor (3)
Christine Schulz Listenplatz Nr. 3 für die BezirksvertretungRatskandidatin für Gremmendorf Familie: VerheiratetBeruf: Historikerin, Geschäftsführerin der grünen Ratsfraktion in MünsterThemenschwerpunkte: Stadtplanung und -entwicklung und Verkehr 1964 im Ruhrgebiet geboren kam ich…
Weiterlesen »
Unruhe an der Homannstraße – eine Presseerklärung
Erst neulich gab es Aufregung an der Homannstraße wegen entlaufener Kühe, die im weiten Umkreis wieder eingesammelt werden mussten. Das war recht schnell erledigt; was die Anwohnerinnen und Anwohner mehr…
Weiterlesen »
Kein Bauland im Grünring und Hände weg von Landschaftsschutzgebieten!
In den kommenden Jahren werden zahlreiche Flächen im Bezirk Südost für neue Wohnquartiere umgewandelt. Dazu gehört nicht nur das riesige Gebiet der ehemaligen York-Kaserne, auch große Flächen in Wolbeck Nord,…
Weiterlesen »